Stellungnahme der ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR SPORTMEDIZIN UND PRÄVENTION VERBAND ÖSTERREICHISCHER SPORTÄRZTE/INNEN zu Sport und COVID-19 Impfung durch die Vorstandsmitglieder Univ. Lekt. Dr. Gunther Leeb , Dr. Erwin Kitzmüller , Univ. Doz. Dr. Günther Neumayr , Prim. Assoc. Prof. Dr. Andrea Podolsky , Dr. Jana Windhaber , Univ. Prof. Dr. Peter Schober , Univ. Prof. Dr. Norbert Bachl , Univ. Prof. Dr. Stefan Nehrer Vorbemerkungen: Gerade für sportliche aktive Menschen ist eine Impfung gegen COVID-19 besonders wichtig, da Sportausübung häufig in der Gruppe oder im Rahmen von Mannschaftssport ausgeübt wird und dabei erhöhtes Risiko für Ansteckung besteht. Im Erkrankungsfall ist man unter Umständen zu einer Sportpause von mehreren Wochen gezwungen. Die Österreichische Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ÖGSMP) empfiehlt daher allen Sporttreibenden dringend und zum schnellst möglichen Zeitpunkt eine Impfung gegen SARS-CoV-2 nach den Richtlinien des Nationalen Impfgremiums (NIG), um gerade auch bei der körperlichen Aktivität gegen eine Coronainfektion geschützt zu sein. Allgemeines: Grundsätzlich gilt nach einer Impfung gegen das Coronavirus die gleiche Empfehlung wie nach allen Impfungen: bei völliger Beschwerdefreiheit kann und darf auch danach Sport betrieben werden. Im Folgenden geben wir eine allgemeine Richtlinie für ein Training nach erfolgter Impfung, die jedoch aufgrund der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage nur eine allgemeine grundlegende Leitlinie darstellen kann. Bei entsprechenden Symptomen nach erfolgter Impfung empfehlen wir immer eine Kontaktaufnahme mit dem betreuenden Hausarzt bzw. Sportmediziner. Alle Sporttreibenden sollten daher in den 7 auf die Impfungen folgenden Tagen die Körpertemperatur 2 x täglich kontrollieren. Bei erhöhter Temperatur > 37° gilt an diesem Tag komplette Sportpause. Es ist durchaus möglich, dass man einige Tage nach der Impfung eine leicht verminderte Leistungsfähigkeit wahrnimmt. In diesem Fall sollte mit entsprechender Reduktion der geplanten Trainingseinheiten reagiert werden. Hilfestellung für die konkrete Adaption kann der Sportarzt geben. Wettkämpfe: Wettkämpfe sollen an den folgenden 14 Tagen nach der Impfung vermieden werden. Die mittlerweile allgemeine Verfügbarkeit von Impfstoffen ermöglicht Leistungssportlern in diesem Sinne eine individuelle Terminisierung des Impftermines. Kraft-und Ausdauertraining: Intensives Krafttraining soll an 7 Tagen nach der Impfung nicht durchgeführt werden. Die Ausbelastung der Muskulatur gerade auch im Oberarmbereich der Impfstelle kann die Schmerzen im Bereich der Impfstelle verstärken und ist daher bis zur Beschwerdefreiheit an der Injektionsstelle zu vermeiden. Ebenso sollte intensives Ausdauertraining für 7 Tage nach der Impfung vermieden werden. Extensives Ausdauertraining ist an den Tagen nach der Impfung möglich und kann grundsätzlich bei Beschwerdefreiheit wie gewohnt durchgeführt werden. Es empfiehlt sich aber besonders an diesen Tagen eine Kontrolle der Trainingsintensität über die Trainingsherzfrequenz. Eine Rücksprache mit dem betreuenden Sportarzt ist diesbezüglich empfehlenswert. Ballsportarten/Techniktraining: Die gewohnte Ballsportart kann nach der Impfung bei Beschwerdefreiheit wie gewohnt durchgeführt werden. Wir empfehlen auch dabei 7 Tage lang keine intensiven Trainingseinheiten, sondern eine Schwerpunktsetzung im Bereich der technischen Sportausübung. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag gab die junge Truppe keinen Satz ab: beim 3:0 (25/19 25/15 25/20)gegen HIB volley Graz war Michi Czerwinski mit 15 Punkten Topscorer. Weil Aufspieler Samuel Müller wegen Rückenproblemen fehlte, kam d U16 Jugendnationalspieler Jakob Malicki zum EInsatz, der seine Sache sehr gut machte.
Geschont wurde Tim Berger, der diese Woche zur U20 Beach-WM fliegt. Auch im Sonntagspiel, dem Wiener Derby gegen VTR mit ex-hotvolleys Damentrainer Christoph Lechthaler an der Linie, ließen die hotvolleys nichts anbrennen : 25/18 25/16 25/16 war das deutliche Ergebnis. Coach Zeljko Grbic zeigte sich mit den Leistungen sehr zufrieden und lobte besonders Aufspieler Jakob Malicki. Damit liegen die hotvolleys weiter an der Tabellenspitze der Gruppe 2 der 2.Bundesliga und sind voll auf Kurs Richtung Aufstiegs-Play Off. Wegen der allgemein bekannten Sperre des Amateursports werden alle WVV-Bewerbsspiele
aus dem Zeitraum 27.11.21 bis Jahresende 2021 im Jahr 2022 neu angesetzt. Ausgenommen die Kleinfeldturniere, in Planung für 18. (U 15)und 19.Dez.(U13) falls Training ab 13.12.21 wieder möglich sein sollte. Die Herren der 2.Bundesliga wurden als Spitzensport eingestuft und dürfen weiter trainieren und spielen, allerdings werden wahrscheinlich 3 Tests pro Woche auch für Geimpfte Pflicht werden. Falls der lockdown länger dauert, wird sich der ÖVV bemühen auch für die Nachwuchsmannschaften wieder eine österreichweite Meisterschaft auszuschreiben, damit sie als Spitzensport eingestuft werden, aber das wird dauern! Außerdem soll ich die Planung ab Februar abgeben, also bitte mir geplante Schikurse mitteilen, auch wenn sie vielleicht abgesagt werden! Wir können 2 Tage pro Monat als Sperrtermine eingeben! LG in der Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme des Trainings! Und bitte impfen gehen ! Charlotte Schützenhofer Die 2.Bundesligamannschaft fällt unter die Spitzensportregelung und darf weitertrainieren, die Nachwuchsmannschaften leider nicht!
Zwar hoffen wir noch dass die Vormittagstrainings in der Volleyballakademie Polgarstrasse und Maroltingergasse weiter stattfinden dürfen, aber eine klare Regelung dafür gibt es noch nicht! Ihr hört von uns sobald wir Genaues wissen! Die Nachmittagstrainings sind bis auf weiteres eingestellt, die Spiele am Wochenende werden außer den Bundesligapartien verschoben. Wir hoffen dass wir vor Weihnachten wenigstens noch interne Weihnachtsturniere durchführen können. In jedem Fall wäre es für alle die schon geimpft werden können sehr gut ,das in diesen 3 Wochen nachzuholen (falls ihr es noch nicht getan habt), denn der Lockdown wird für die Ungeimpften weitergehen! Und die Teilnahme an Turnieren im Ausland ist ohne Impfung oder Genesung sowieso nicht möglich - das Risiko wäre viel zu groß, da es z.b. in Polen kaum Beschränkungen gibt. Ganz toll schlugen sich die hotvolleys beim Mos Wolacup 09 , der 4 gegen 4 gespielt wurde auf 7x7m : sie gewannen alle Spiele gegen die polnischen und deutschen Alterskollegen.
Unter der bewährten Aufsicht von Andy Reiser und Nina Sawatzki, die während ihrer aktiven Zeit einige Jahre in Warschau gespielt hatte, nützten die Jungs die letzte Gelegenheit zu vielen Spielen vor dem Lockdown in Österreich: am Freitag gleich nach der Ankunft 2 Spiele, am Samstag 4 und am Sonntag nochmal 3 ! Dann mit dem Schlafwagen zurück nach Wien - da sollte doch einmal Ruhe geherrscht haben! Spielerkader: Paul Hohenauer, Kordian Klemm, Florian Mader, Felix Swoboda , Ryan und A.J. Haczay 16 Mannschaften in 4 Klassen, die meisten spielten das 1.Turnier ihres Lebens, dazu die Corona-Einschränkungen - es gab also allen Grund zur Aufregung bei den Jüngsten (Jahrgang 2011 und jünger).
Dazu war nur ein Begleiter pro Spieler erlaubt, man hatte also wenig Unterstützung - aber Austrias next top Volleys meisterten auch diese Herausforderung bravourös und lieferten sich heiße Schlachten auf dem 4,5x 4,5m kleinen Feld. Die stärkste hotvolleys-Mannschaft, wo der beste Spieler fehlte , weil er in Warschau dabei war, unterlag gegen Döbling 1 ganz knapp in 2 Sätzen, während die 2.Mannschaft sogar einen Satz gewinnen konnte - für die Meisterschaft braucht es uns also nicht bang zu sein! Ohne Schiedsrichter auf 6 Feldern gleichzeitig, die Eltern großartig im Einsatz an der Linie, an der Anzeigetafel, als Schreiber - obwohl Nina Sawatzki und Andy Reiser mit den U14 Burschen in Warschau waren und die hotvolleys auch noch Veranstalter und Turnierleiter waren, lief es reibungslos! Vielen Dank für die Unterstützung! Ergebnis 1.Klasse mix ( 2 Berührungen bei der Serviceannahme Pflicht) 1. Döbling 1 2.hotvolleys 1m (Fabio+Alessa Horst, Miljan Djokic) 3.hotvolleys 2m (Sebastiano Steinwender, Kerem Türker) 4.hotvolleys girls /Helen Ali Zadeh, Linda Fattoum, Sara Stefanovic) 2.Kl. m (nur 1 Berührung erlaubt) 1.Döbling 3 2.Döbling 2 3.hotvolleys 4 (Nikola Jovanovic, Louis Reininger, Leon Freitag) 4.hotvolleys 3 (Luengo Nahuel, Haidl Theodor, Louis Gudenus -Fink) 2.Kl. w (nur 1 Berührung erlaubt) 1. Ex Yu 2.volley 16/1 3.UAB 1 4.VC Simmering 3.Kl mix, 1x Fangen erlaubt 1. vtr m 2. volley 16/2 3.volley 16/3 4.UAB 2 Noch viel Betrieb gibt es am letzten Wochenende bevor der Freizeitsport wieder in den Winterschlaf geschickt wird:
die U14 Burschen nehmen an einem MidiTurnier in Warschau teil und schlagen sich dort prächtig! Nach der langen Anreise mit dem Zug mit Abfahrt um 6.00 in Wien standen am Abend noch 2 Spiele auf dem Programm, die gewonnen wurden. Genau wie die 4 Spiele am Samstag! Am Sonntag steht das Kreuzspiel gegen den 4. der anderen Gruppe um den Einzug ins Halbfinale auf dem Spielplan. Am Abend geht es dann mit dem Schlafwagen zurück nach Wien, wo man um 7.00 eintrifft. Da kommt der lockdown gerade recht... Auch die Bundesligamannschaft war auswärts gegen Wiener Neustadt im Einsatz und feierte einen nur im 1.Satz umkämpften 3:0 Sieg (23,16,21) Beim 1. U14 Turnier der Saison war nur die 2. Mannschaft der Burschen dabei, die sich aber auch sehr gut schlug und sich nur den volley 16 Mädchen geschlagen geben mußte. Die hotvolleys-Mädchen waren ohne Kapitän Lilli Freitag in der 1.Klasse auf verlorenem Posten und blieben sieglos. Am Sonntag steigt noch das 1.Turnier der Altersklasse U12 ab 9.00 in Alt Erlaa: die hotvolleys sind neben der Turnierleitung noch mit 3 Burschen, einer mix- und 1 Mädchenmannschaft vertreten. Gesamt sind 16 Mannschaften in 4 Vierergruppen am Start, Zuschauer sind nicht erlaubt, nur ein Begleiter pro Spieler, der geimpft oder genesen und PCR- getestet sein muß! Mädchen: Treffpunkt 8.15
9.00 Döbling 1 11.15 hv1m 12.00 volley 16 1 Spielerkader: Freitag, Dolezal, 2x Minic, Zabinsky, Hendling Burschen: Treffpunkt 9.00 9.45 volley 16/1 11.15 hv 1w 12.00 Döbling 1 Spielerkader: Kohl, Schiefer, Novak, Pfeffer, Hochkugler Liebe Volleyballer:innen,
die derzeit geltenden Regeln: Kinder bis 12 Jahre und 3 Monate Ninja Pass auch am Wochenende (wenn er voll geklebt ist) gültig Kinder von 12 bis 15 Jahre (in Wien) wenn nicht geimpft, dann PCR Test (WE auf alle Fälle PCR= Erwachsene unter der Woche zu Training 2g Am Wochenende in der Halle 2G+ (geimpft, genesen plus PCR Test), da mehr als 25 Personen gleichzeitig in der Halle sind. Die PCR Tests gelten in Wien nur 48 Stunden! Achtung: die Gemeinde Wien könnte noch Verschärfungen beschließen. In der Landesliga feierte eine Mischung aus U16 und U18 Spielern einen 3:0 Sieg gegen die VTR 3 Herren:
hotvolleys 2-VTR 3 3:0 75:45 25:21,25:7,25:17 Damit bleibt die junge Mannschaft an der Tabellenspitze, genau wie die Herren 1 in der 2.Bundesliga, die Aich/Dob 2 klar 3:0 bezwangen. Auch die U 18 Burschen feierten 2 deutliche 2:0 Siege gegen Döbling 2 (18,9) und Sokol V (6,13) und liegen damit natürlich auch an der Tabellenspitze. Die U20 Mädchen feierten Siege gegen VTR und Simmering und liegen punktegleich mit volley16/1 an der Spitze. |
Archive
August 2022
Kategorien |