Die hotvolleys blicken auf die erfolgreichste Saison seit langem zurück und etablierten sich mit 3 Goldmedaillen wieder als erfolgreichster Nachwuchsverein.
Bei den Burschen qualifizierte man sich für alle 6 Bewerbe , gewann U19, U17 und U15, verpaßte bei U13 knapp Bronze , belegte bei U12 den 7. und U11 den 10.Platz. Auch die U19 Mädchen qualifizierten sich für die Endrunde und belegten dort den 8.Platz. Die U17 Mädchen scheiterten in der sehr stark besetzten Qualifikation, U15 verpasste als Vizemeister die Endrunde, U13 belegte den hervorragenden 5.Platz, die Jüngsten konnten sich nicht qualifizieren. Den hotvolleys am Nächsten kamen die Wildcats-Mädchen aus Klagenfurt mit 2 x Gold , 1x Silber, 1x Bronze und Teilnahme an 5 Bewerben. Auch die Döblinger Burschen waren mit 2 Goldenen bei U13 und U12 vorne dabei, Graz mußte sich mit 2x Silber und 1x Bronze begnügen, auch die Sokol-NÖ Mädchen waren mit 1x Gold und 1x Silber schon erfolgreicher. Volley 16 wien konnte sich zwar für alle 6 Mädchenbewerbe qualifizieren, die Ausbeute war mit 1x Silber aber eher gering. Die Spielgemeinschaft Aich/Dob/Brückl holte bei den Burschen 2x Silber und 1x Gold; die Brückl -Mädchen 1x Gold und 1x Bronze. Neu als Goldmedaillengewinner Villach bei den U13 Mädchen und Höchst bei U12. Zusammenfassend kann man also sagen dass die Burschenbewerbe fest in Wiener Hand sind: obwohl es nur 2 Burschenvereine gibt, die alle Altersklassen spielen, gewann Wien 5 von 6 Bewerben. Bei den Mädchen hat Kärnten klar die Nase vorn: 2x Klagenfurt, 1x Villach, 1x Brückl! Die Steiermark holte zwar bei beiden Geschlechtern etliche Medaillen, ging bei Gold aber leer aus. Auf jeden Fall war das Niveau bei allen Turnieren sehr gut und die Wettkämpfe ausgeglichen wie selten zuvor. Es wird im Nachwuchs gute Arbeit geleistet! Die noch sehr junge Mannschaft (3 davon dürfen auch nächstes Jahr noch U11 spielen) kämpfte tapfer, aber unglücklich: in der Gruppe verlor man gegen Waldviertel äußerst knapp mit 13:15 im 3.Satz und war damit aus dem Rennen um die Plätze 1-8. in der Runde um Platz 9-13 besiegten die hotvolleys-Youngsters Aschbach 2:0 und verloren gegen Graz 0:2 und belegten damit den 10.Platz.
Auf jeden Fall legten sie eine Talentprobe ab und sind ein Versprechen für die Zukunft- über den Sommer haben sie vor allem eine Aufgabe: wachsen! Sie galten nach der Goldenen bei U17, wo bereits 3 U15 Spieler in der Grundsechs standen, als Favoriten, hatten aber dennoch hart zu kämpfen um diese Medaille zu holen. Nach der langen Saison plagten vor allem die beiden Hauptangreifer Morgunov und Maderböck etliche Wehwechen und Coach Nina Sawatzki mußte alle Motivationstricks auspacken um ihre Jungs zum Sieg zu treiben.
In der Gruppe hatte man gegen Salzburg und Fürstenfeld wenig Probleme, im Kreuzspiel gewann man klar 2:0 gegen St.Pölten , genauso wie das Halbfinale gegen Graz 2:0 (10,16) , ehe man im Finale auf die starken Klagenfurter traf. Nach 16:25 im 1.Satz sah es gar nicht nach Titelverteidigung aus und die nächsten 2 Sätze waren nichts für schwache Nerven: die hotvolleys holten sich mit 25:23 und 28:26 die 2:1 Satzführung, der 4.Satz war dann mit 25: 20 etwas klarer. Damit holten die hotvolleys heuer 3 Goldene in den wichtigsten Burschenkategorien U19, U17 und U15! Gratulation an das gesamte Betreuerteam mit Zeljko Grbic, Andreas Reiser und Nina Sawatzki und auch die vielen Väter, die als Chauffeure mithalfen! Vielen Dank! 2016/2017: U15 männlich: ÖM U15m, Endstand 1 hotVolleys Wien 2 VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt 3 UVC Holding Graz 4 SG Sportunion Bisamberg/Hollabrunn 5 VC Fürstenfeld 6 VC Union Wr. Neustadt 7 Union VV Döbling 8 ASKÖ Linz/Steg 9 Hypo Tirol VT 10 SG SK Aich/Dob/Brückl hotvolleys 11 Raiffeisen VC Wolfurt 12 PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg Am 27./28.5. stehen die letzten Nachwuchsmeisterschaften auf dem Programm:
In Innsbruck treffen die hotvolleys U15 Burschen in Gruppe A als Titelverteidiger auf Salzburg und Fürstenfeld; im Kreuzspiel würde Klagenfurt, Wolfurt oder Amstetten warten. Die U11 Jungs spielen als Wiener Vizemeister in Graz in der Gruppe gegen Aich/Dob/Brückl und Union Waldviertel und müssen zumindest ein Spiel gewinnen um ins Viertelfinale aufzusteigen. Beide U13 Teams schlugen sich gut: die Mädchen fingen sich nach der klaren Niederlage gegen Brückl im Kreuzspiel wieder und erkämpften in zwei sehr knappen Partien den 5.Platz. Sowohl gegen Dornbirn als auch gegen Pregarten wurde das Spiel mit 15:13 im 3.Satz gewonnen; Betreuer Christoph Lechthaler dürfte nahe am Herzinfarkt gewesen sein. Als Draufgabe setzte sich Kapitänin Marie Kauschitz mit 108 Punkten an die Spitze der Topscorerliste, noch vor der Kapitänin von Sieger Villach. Die Burschen waren weit weniger glücklich: im Halbfinale gegen Döbling scheiterte man einmal mehr an den eigenen Fehlern, mußte sich 1:2 (60:65) geschlagen geben, erzielte dabei aber 4 Punkte mehr als im Finale AIch/Dob. Ziemlich entnervt mußte man gleich nachher das kleine Finale bestreiten und scheiterte wieder knapp: mit 24:26 im 2.Satz äußerst unglücklich. Damit gibt es bei den ersten Vier exakt das gleiche Ergebnis wie im Vorjahr bei U12: 2016/2017: U13 männlich: ÖM U13m, Endstand 1 Union VV Döbling 2 SG SK Aich/Dob/Brückl hotvolleys 3 Union VBC Steyr 4 hotVolleys Wien 5 ASKÖ Linz/Steg 6 UVC Holding Graz 7 VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt 8 FFG Feldkirch 9 Hypo Tirol VT 10 UVC Raiba Waidhofen/Ybbs 11 USV Ebenau 12 Union Eschenau Bei den Mädchen sind die ersten Fünf dieselben wie im Vorjahr bei U12, allerdings in anderer Reihenfolge: Villach machte einen Sprung von 3 auf 1 und tauschte damit Platz mit dem Kärntner Meister Brückl, volley 16 verteidigte Silber und die hotvolleys tauschten Platz mit Hartberg. 2016/2017: U13 weiblich: ÖM U13w, Endstand 1 ASKÖ Villach 2 volley16wien 3 Brückl hotvolleys 4 TSV Sparkasse Hartberg 5 hotVolleys Wien 6 ASKÖ Sparkasse Pregarten 7 VC Raiffeisen Dornbirn 8 ASKÖ Volksbank Purgstall 9 VC Tirol 10 UVV Seekirchen 11 SG VBV Trofaiach/WSV Eisenerz 12 USVC Wildvolleys Oberschützen Wie ursprünglich richtig gemeldet spielten die Mädchen gegen Dornbirn in der Runde um 5-8 und konnten sich in einem knappen Spiel mit 15:13 im 3.Satz durchsetzen. Im Spiel um Platz 5 treffen sie jetzt auf Pregarten, das gegen Purgstall
ebenfalls hauchdünn mit 18:16 im 3.Satz siegreich blieb. Kapitänin Marie Kauschitz übernahm mit 70 Punkten kurzfristig die Spitze in der Topscorerliste, da die Halbfinalspiele gerade erst beginnen. Unsere Burschen spielen gerade das Wiener Derby im Halbfinale gegen Döbling - also Daumen halten! Leider unterlagen die Mädchen von Coach Christoph Lechthaler im Viertelfinale gegen die hotvolleys aus Brückl mit 0:2 (19,16) und spielen damit morgen um 9.00 um die Plätze 5-8.Der erste Gegner ist Pregarten.
Die beiden Halbfinali lauten Brückl gegen Villach und volley 16 gegen Hartberg. Wie schon in der Vorwoche bei U17 kommt es auch bei den U13 Jungs im Halbfinale zum Wiener Derby, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen: diesmal fordern die hotvolleys als Vizemeister den Meister Döbling. Von den letzten 2 Spielen endete eines 2:1 für die hotvolleys, das zweite verloren sie mit 14:16 im 3.Satz ganz knapp. Das Halbfinale verspricht also Hochspannung!
Im anderen Halbfinale trifft die SG Aich/Dob/Brückl auf den Sieger aus Steyr- Graz. Die Spiele beginnen morgen um 10.15 Bereits unter den besten Acht sind Burschen und Mädchen der hotvolleys bei den U13 Meisterschaften: die Mädchen besiegten Oberschützen sicher 2:0 und verloren gegen Hartberg zu 21 und 18, belegten damit den 2.Gruppenplatz und spielen gegen die Brückl hotvolleys um den Aufstieg ins Semifinale. Von dieser Meisterschaft gibt es eine eigene Facebook-Seite des WSV Eisenerz mit livestream auf You tube!
Die Burschen gewannen beide Gruppenspiele gegen UVC Graz und Waidhofen/Ybbs und spielen um 18.00 gegen WSL Klagenfurt um den Einzug ins Halbfinale, wo wahrscheinlich Döbling warten würde. 27.5. langes Wochenende, kein Training
3.6. Pfingstferien , kein Training 10.6. normal Training 17.6. langes Wochenende, kein Training 24.6. Abschlußturnier |
Archive
Juni 2022
Kategorien |